Autoverkauf plus, die C2B-Gebrauchtwagen-Plattform von TECHNO: Zusammen mit AUTOproff, dem dänischen Experten für digitalen Autohandel, haben wir eine digitale Lösung entwickelt, die die gesamteLeistungskette des digitalen Gebrauchtwagenhandels umschließt – vom Ankauf privater PKW bis zum internationalen B2B-Verkauf von Gebrauchtwagen.
2018
TECHNO – DIE AUTOHAUS-KOOPERATION wird 5O Jahre! – Was 1968 unter der Beteiligung von sieben Autohändlern als reiner Einkaufsverbund begann, hat sich bis heute zu Deutschlands größter Autohaus-Kooperation entwickelt.
2017
Die Car Service Portal GmbH (CSP) etabliert mit der Marke VERKEHRSRECHTSPARTNER ein unabhängiges Experten-Netzwerk aus rechtlich und wirtschaftlich eigenständigen Rechtsanwaltskanzleien – für die schnellere, problemlosere und einfachere Abwicklung von Schadensfällen.
2017
WIBS ONLINE geht live! Die auf TIBS ONLINE basierende Plattform ermöglicht es den TECHNO Gesellschaftern erstmals den Shop auch für ihre angeschlossenen B2B-Kunden einzusetzen.
2016
Geburtsstunde des B2C-Online-Shops AUTOTEILE PLUS SERVICE. Mit Hilfe des neuen Endverbraucher-Portals können Händler ihren Zubehör, ihre Service-Leistungen und ihre saisonalen Angebote auch abseits des Autohauses promoten und verkaufen.
2015
TIBS ONLINE 2.0 ist live!
2015
Mit OT REGIO MÜNSTER wird aus einem vielversprechenden Konzept zur Originalteile-Vermarktung Realität.
2014
TECHNO erweitert und strukturiert sein Leistungsspektrum, schärft das Profil und positioniert sich als starker Partner für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des markengebundenen Autohandels neu.
2014
CSP GmbH und TÜV SÜD unterzeichnen Kooperationsvertrag.
DAT und CSP GmbH stellen auf der automechanika das gemeinsame Schadenmanagement-System vor.
Der Mazda Händlerverband empfiehlt seinen Mitgliedern das Schadenmanagement-System Car Service Portal (CSP).
Mit buy2sell wird ein Zubehör-Shop für alle VW-Vertragspartner, die nicht TECHNO Gesellschafter sind ins Leben gerufen.
2013
CSP und die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) – weltweit älteste Institution für automobile Marktforschung – unterschreiben einen Kooperationsvertrag.
Mit OT REGIO wird Gesellschaftern ein neues Konzept zur professionellen, regionalen Originalteile-Vermarktung vorgestellt.
2012
TECHNO ruft das »Reifenportal« –
eine Online- Plattform zur Bestellung von Reifen ins Leben.
TECHNO feiert: 40 Jahre TVD & 20 Jahre TECAR.
2011
TECHNO zählt 147 Gesellschafter mit über 1.500 Autohäusern.
2010
Gründung der Car Service Portal GmbH (CSP) und Entwicklung eines Webportals zur Aufnahme und Weiterverarbeitung von Haftpflichtschäden.
2010
Der TECAR Winterreifen »Super Grip 7« erzielt beim großen Winterreifentest von ADAC und Stiftung Warentest erneut das Besturteil »gut«.
TECAR geht mit Dealerska Grupa Zakupowa Sp. (DGZ) Polen sowie Grupo Proassa Spanien eine Kooperation ein.
2009
TECParts 2.0 ist live.
2008
40 Jahre TECHNO. Die AUTOHAUS-KOOPERATION ist – von anfänglich sieben – auf mittlerweile 140 Gesellschafter mit über 1.400 Autohäusern angewachsen.
2007
Umzug der TECHNO Zentrale innerhalb Norderstedts in die Aspelohe 27c.
2006
TECAR wächst: Eintritt der RETAIL AUTOMOTIVE ALLIANCE LTD., UK
2005
Launch von TECParts, einer Online-Plattform zur Bestellung von Ersatzteilen sowie des Felgenkonfigurators, einer Online-Plattform zur Konfiguration von Felgen am virtuellen Fahrzeug.
Gründung der FIDIS RENT.
Das TIBS wird von einer Installationsvariante zum Online-Shop umgewandelt und heißt nun TIBS ONLINE.
2003
Eintritt der LEADER AUTO RESSOURCES INC. (LAR, Kanada/Nordamerika) in TECAR INTERNATIONAL.
2001
Rechtsformumwandlung von TECHNO-EINKAUF GmbH & Co KG zuTECHNO-EINKAUF GmbH.
Gründung der FHD mobil.
Livegang des TECHNO Informations- und Bestell-SystemsTIBS – der ersten digitalen Einkaufs-Beratungssoftware für Gesellschafter.
1999
Gründung von TECHNO SVERIGE.
1995
Gründung der Opel Händler Vermiet GmbH in Österreich als 100%-ige Tochter der deutschen Opel Händler Vermiet GmbH.
1994
Gründung der Opel Händler Vermiet GmbH.
Gründung von TECHNO BENELUX.
1992
Kooperation mit ESA Schweiz.
Gründung von TECAR INTERNATIONAL – dem Verbund auf internationaler Ebene.
1990
Zu TECHNO zählen bereits 124 Gesellschafter.
1989
Gründung von MOTORENT.
1985
TECHNO zählt 109 Mitglieder.
1983
Gründung der TECHNO-EINKAUF Marketing- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
1976
Gründung von TECHNO AUSTRIA.
1975
Gründung von TECHNO DANMARK.
1974
TECHNO entwickelt sich mit 74 Gesellschafterfirmen und 530 angeschlossenen Autohäusern in nur sechs Jahren zu einem starken Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
1972
Gründung des TECHNO Versicherungsdienst (TVD).
1970
Gründung der Kommanditgesellschaft TECHNO-EINKAUF GmbH & Co. als zusätzliche Firma.
1968
Gründung der Handelsgruppe TECHNO-EINKAUF unter Beteiligung der sieben größten Automobilhändler Deutschlands.